Antrag: | 9.5 Verbandsaufbau |
---|---|
Antragsteller*in: | Emily Klotz (KjG) |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 13.03.2021, 14:33 |
Ä7 zu A7NEU: 9.5 Verbandsaufbau
Antragstext
Von Zeile 4 bis 39:
Die Mitglieder der Diözesanversammlung erklären verbindlich ihre Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung dieses Entwicklungsprozesses in ihren jeweiligen Organisationsformen und Untergliederungen.
Die genaue Ausgestaltung, die Schritte und Feinziele des Entwicklungsprozesses werden vom Diözesanausschuss als Steuerungsgruppe erarbeitet und beschlossen. Der BDKJ-Diözesanvorstand legt auf der Diözesanversammlung 2022 einen Vorschlag für die Umsetzung der Prozessschritte und der Prozessergebnisse vor. Als professionelle Begleitung wird die Abteilung Pastoral- und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatung) mit ihrer externen Expertise für die Planung, Umsetzung und Reflexion des Entwicklungsprozesses eingebunden.
Die genaue Ausgestaltung, die Schritte und Feinziele des Entwicklungsprozesses werden von der Diözesanversammlung bzw. dem Diözesanausschuss als deren unterjährigen Vertretungsorgan in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem BDKJ-Vorstand beschlossen und mit allen Beteiligten gemeinsam verwirklicht. Der BDKJ-Diözesanvorstand sorgt für die Umsetzung der Prozessschritte und der Prozessergebnisse und berichtet darüber auf der Diözesanversammlung 2022. Als professionelle Begleitung wird die Abteilung Pastoral- und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatung) mit ihrer externen Expertise für die Planung, Umsetzung und Reflexion des Entwicklungsprozesses eingebunden.
Der Entwicklungsprozess umfasst mindestens folgende Schritte und Inhalte, die in der Folge unter möglichst hoher und breiter Beteiligung der ehren- und hauptamtlichen Akteur*innen im Bereich der Jugendverbandsarbeit konkretisiert werden sollen:
1. Planungsgespräche mit der externen Begleitung (Gde-Beratung Bistum Augsburg):
- Vorstellung und Klärung der Ziele und der weiteren Prozessschritte
- Terminabsprachen / Zeitplan
2. Reflexion Leitung, Rolle, Aufgaben, Zuständigkeiten BDKJ-Vorstand:
- Selbstvergewisserung der Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten beim Vorstand
- Zusammenarbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen
- Sicherung der Ergebnisse
3. Gespräche zum Thema „Verbandsaufbau“ mit den Mitglieds-, den Kreis- und Stadtverbänden:
- Grundlage für Austausch: Fragebogen „Verbandsaufbau“, Antworten der Mitglieds-, Kreis- und Stadtverbände, gegenseitiges Feedback [Anmerkung BDKJ-Vorstand: ist bereits größtenteils erfolgt]
- Klärung der Themenfelder, Bedarfe, Wünsche, Entwicklungschancen und –risiken zur Weiterarbeit
- Ergebnissicherung
4. „Zukunftsvision“ für die nächsten Jahre:
- Zusammenführung der Ergebnisse und daraus:
- Entwicklung von Perspektiven / Vision für die mittel- und längerfristige Zukunft der Jugend(verbands)arbeit und Jugendpastoral im Bistum Augsburg
Kommentare